Das Internet ist ein großartiger Ort, um Dinge zu kaufen, die Sie mögen. Auf Webseiten wie AliExpress, Amazon und eBay können Sie fast alles online kaufen. Diese Webseiten verwenden Filter, um etwas anzuzeigen, das Sie interessieren könnte. Das macht Ihr Einkaufserlebnis persönlicher.
Sie verwenden dafür hauptsächlich zwei Methoden: Inhaltsbasierte Filterung und kollaborative Filterung. Diese Techniken helfen Ihnen, Produkte zu finden, die Ihren Interessen entsprechen. In diesem Artikel wird erklärt, wie die inhaltsbasierte Filterung funktioniert. Sie erhalten auch Vorschläge für die Software, die Sie benötigen.
In diesem Artikel
Empfehlungssysteme sind leistungsstarke Tools. Sie schlagen Nutzern Artikel oder Inhalte vor, die auf deren Vorlieben und Interessen basieren. Diese Systeme verbessern das Benutzererlebnis, indem sie personalisierte Empfehlungen anbieten.
Die kollaborative Filterung untersucht, was Benutzer tun, um Muster und Ähnlichkeiten zu finden. Sie schlägt Produkte vor, die Menschen mit ähnlichen Vorlieben mögen. Wenn sich zwei Benutzer ähneln und einer von ihnen etwas gekauft oder bewertet hat, kann das System den anderen Benutzer darauf hinweisen.
Die kollaborative Filterung kann wenig über die Objekte selbst wissen. Es wird darauf geachtet, wie die Benutzer mit diesen Elementen interagieren.
Was ist inhaltsbasierte Filterung? Es ist eine Möglichkeit, Menschen Dinge zu empfehlen. Sie basiert auf dem, was sie bereits mögen oder woran sie Interesse zeigen. Es geht um die Eigenschaften der Produkte selbst. Dann schlägt sie andere ähnliche Artikel vor. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben bestimmte Artikel online gekauft oder angesehen. Das System bedeutet, dass Sie mehr Dinge wie diese Punkte berücksichtigen müssen.
Es ist hilfreich für neue Benutzer, die noch nicht mit dem System gearbeitet haben. Es kann immer noch Sound-Empfehlungen geben, die auf einer begrenzten Aktivität basieren.
Hybride Empfehlungssysteme sind wie eine Mischung aus zwei Varianten: Kollaborative Filterung und inhaltsbasierte Filterung. Sie verwenden beide, um bessere Empfehlungen zu geben, denn jede Methode hat Stärken und Schwächen. Sie machen die Vorschläge genauer und vielfältiger. Große Plattformen wie Netflix und Amazon verwenden diese Hybridsysteme häufig.
Die Systeme, die diese Filtermethoden verwenden, können dem Benutzer Dinge vorschlagen. Sie basiert auf dem, was sie zuvor getan haben oder auf den Eigenschaften der Gegenstände. Kollaboratives Filtern, inhaltsbasiertes Filtern und hybride Empfehlungssysteme sind die wichtigsten Ansätze dafür. Jede Methode hat ihre Vorteile, wenn es darum geht, die Wünsche der Benutzer zu erfüllen.
Die inhaltsbasierte Filterung ist ein beliebter Ansatz für Empfehlungssysteme. Sie schlagen Artikel auf der Grundlage der Merkmale und Eigenschaften dieser Artikel vor. Die kollaborative Filterung beruht auf dem Benutzerverhalten. Die inhaltsbasierte Filterung konzentriert sich auf Artikel und ihre relevanten Funktionen.
In diesem Abschnitt finden Sie einen Review über die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile des Systems. Hier finden Sie auch einige Beispiele für inhaltsbasierte Filtersoftware.
Die inhaltsbasierte Filterung verwendet zwei Hauptkomponenten: Das Attributsystem und das Benutzerprofil.
- Attribut-System. Bei einer inhaltsbasierten Filterung wird jedes Element durch Attribute oder Funktionen beschrieben. Zu diesen Attributen gehören Genre, Schlüsselwörter, Metadaten oder andere relevante Informationen. Wichtig ist, dass es Datensätze für Artikelmerkmale gibt.
- Benutzerprofil. Das System erstellt ein Benutzerprofil auf der Grundlage der Artikel, mit denen der Benutzer interagiert oder für die er sich interessiert hat. Das Benutzerprofil stellt die Vorlieben des Benutzers dar. Es ergibt sich aus den Eigenschaften dessen, was sie angesehen, gekauft oder bewertet haben. Es nimmt auf, was der Benutzer aufgrund des Inhalts dieser Artikel zu bevorzugen scheint.
Der Algorithmus gleicht die Artikelattribute im Attributsystem mit dem Benutzerprofil ab, um Empfehlungen auszusprechen. Er identifiziert Artikel mit Funktionen, die denen des Benutzerprofils ähneln und schlägt sie dem Benutzer vor. Nehmen wir an, dass ein Benutzer Smartphones zu mögen scheint. Dann empfiehlt das System speziell für diesen Benutzer weitere Smartphones.
Die inhaltsbasierte Filterung hat die folgenden Vorteile:
- Personalisierung. Sie bietet personalisierte Empfehlungen, die auf die Interessen des jeweiligen Nutzers zugeschnitten sind. Das führt zu einem relevanten und zufriedenstellenden Einkaufserlebnis.
- Unabhängigkeit von der Nutzergemeinschaft. Die inhaltsbasierte Filterung verlässt sich nicht auf andere Benutzerprofile. So kann sie gut für neue Anwendungen oder Plattformen mit neuen Benutzern eingesetzt werden.
- Transparenz. Die Empfehlungen sind nach Artikelattributen geordnet. So können die Benutzer ihren Algorithmus selbst bestimmen. Dies sorgt für eine gewisse Transparenz, die es dem Benutzer ermöglicht, sein Erlebnis selbst zu gestalten.
Die inhaltsbasierte Filterung hat jedoch einige Einschränkungen:
- Eingeschränkte Möglichkeiten. Die Empfehlungen basieren auf den Eigenschaften bekannter Artikel. Bei der inhaltsbasierten Filterung kann es notwendig sein, den Benutzern neue oder unerwartete Dinge zu zeigen. Die Möglichkeit von Empfehlungssystemen, Benutzern neue Inhalte vorzuschlagen, wird als Serendipität bezeichnet.
- Überspezialisierung. Das System gibt Empfehlungen auf der Grundlage der Interaktionshistorie des Benutzers. Auf diese Weise können Sie den Kontakt des Benutzers mit neuen Inhalten einschränken.
- Problem beim Kaltstart. Das System benötigt möglicherweise Hilfe bei der Erstellung genauer Empfehlungen für neue Benutzer ohne Interaktionshistorie. Sie benötigen Benutzerdaten, um ein wirklich personalisiertes Erlebnis zu schaffen.
Die inhaltsbasierte Filterung wird nicht nur bei Empfehlungssystemen eingesetzt. Mehrere Softwarelösungen verwenden inhaltsbasierte Filter für die Sicherheit und das Filtern von Webseiten. Einige bemerkenswerte Beispiele sind:
Die Lösung von AT&T beinhaltet eine inhaltsbasierte Filterung zum Schutz der Nutzer. Auf diese Weise sind bösartige Webseiten und Inhalte nicht mehr zu finden. Dazu analysiert es die Eigenschaften von Webseiten und filtert potenzielle Bedrohungen heraus. Es kann an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Geräten arbeiten.
Barracuda Web Security Gateway
Barracuda setzt inhaltsbasierte Filter ein, um den Internetzugang zu kontrollieren und vor Bedrohungen aus dem Internet zu schützen. Es kategorisiert Webseiten auf der Grundlage ihrer Eigenschaften. Er wird dann verwendet, um den Zugriff entsprechend zu erlauben oder zu blockieren.
Cisco Umbrella verwendet auch eine inhaltsbasierte Filterung. Sie verhindert, dass Benutzer auf bösartige oder unangemessene Inhalte zugreifen. Der Regenschirm analysiert die Attribute und die Kategorisierung von Webseiten. Es handelt sich um eine Cloud-basierte Lösung zur Filterung von Inhalten, mit der Sie Benutzer in Ihrem Netzwerk schützen können.
Die Sicherheitsprodukte von Comodo enthalten häufig inhaltsbasierte Filterfunktionen. Sein Hauptziel ist es, Benutzer vor Online-Bedrohungen zu schützen. Comodo setzt Richtlinien zur akzeptablen Nutzung auf der Grundlage von Inhaltsattributen durch. Es basiert auf einer Open-Source-Plattform zur Erkennung von Endpunkten und zur Reaktion darauf.
DNSFilter verwendet eine inhaltsbasierte Filterung, um den Zugriff auf bösartige Webseiten zu blockieren. Wie die andere oben genannte Software kann sie Richtlinien auf der Grundlage von Attributen der Webseite durchsetzen. Dieses Programm richtet sich hauptsächlich an Unternehmen.
Teil 3. Bonus: Inhaltsbasiertes Filtern auf Kindertelefonen mit der KI von Wondershare FamiSafe
Die inhaltsbasierte Filterung ist zwar ein praktischer Ansatz für Empfehlungssysteme und Web-Sicherheitslösungen, um personalisierte Empfehlungen zu geben, aber sie kann auch mehr. Sie kann Benutzer auch vor schädlichen Inhalten schützen. Es gibt verschiedene inhaltsbasierte Filtersoftware-Optionen für unterschiedliche Sicherheits- und Filteranforderungen.
FamiSafe ist zum Beispiel eine hilfreiche App von Wondershare, die die Telefone von Kindern schützt. Dies geschieht durch das Aufspüren von schädlichen Inhalten im Internet und deren Blockierung, so dass Kinder nichts Schädliches sehen können. Die App funktioniert auf verschiedenen Telefonen, wie iPhones und Android, so dass viele Menschen sie nutzen können.
FamiSafe gibt Eltern spezielle Tools an die Hand, mit denen sie filtern können, was ihre Kinder auf ihrem Handy sehen können.
Vor kurzem wurde die App mit KI ausgestattet. Das bedeutet, dass sie eine genauere Analyse der Inhalte liefert, die auf den Handys Ihrer Kinder angezeigt werden. Das Ergebnis ist eine leistungsstarke, inhaltsbasierte Filterung, die Ihre Kinder auf ihren Handys sicher hält. Wenn FamiBot etwas Schlimmes findet, erhalten die Eltern eine Benachrichtigung, so dass sie Maßnahmen ergreifen und mit ihren Kindern darüber sprechen können.
Mit FamiSafe können Eltern entscheiden, welche Webseiten oder Apps blockiert werden sollen und sogar Zeitlimits festlegen, wie lange ihre Kinder bestimmte Apps nutzen können.
Um diese Funktionen auf den Handys Ihrer Kinder zu nutzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Schritt 1: Laden Sie FamiSafe App zur elterlichen Kontrolle herunter und installieren Sie sie auf dem Telefon der Eltern und FamiSafe Jr. auf den Telefonen Ihrer Kinder.
Schritt 2: Erstellen Sie ein Konto und geben Sie Ihre Anmeldedaten ein. Notieren Sie sich den QR-Code/Nummerncode auf dem Elterntelefon. Geben Sie auf den Handys der Kinder den Code ein oder scannen Sie den QR-Code.
Schritt 3: Geben Sie die erforderlichen Informationen auf dem Kindertelefon ein und folgen Sie den Schritten zur erfolgreichen Installation von FamiSafe Jr.
Schritt 4: Klicken Sie auf dem übergeordneten Telefon auf das Menü "Regeln festlegen" und aktivieren Sie die inhaltsbasierten Filteroptionen. Diese Option tut Folgendes:
- Web-Filter. Diese leistungsstarke Funktion filtert automatisch Webinhalte, die für Ihre Kinder ungeeignet sind. Sie können auswählen, welche Inhalte Ihre Kinder nicht sehen sollen.
- Sichere Suche. Die sichere Suche gewährleistet, dass keine expliziten oder unangemessenen Inhalte in den Suchergebnissen Ihres Kindes erscheinen. Dies funktioniert bei fast jeder Suchmaschine.
- App Blocker. Diese Funktion ist ein leistungsstarkes Tool, das bestimmte Apps blockiert. Es blockiert auch Apps, die explizite Inhalte anzeigen und warnt Sie sofort.
Schritt 5: Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, klicken Sie auf das Symbol mit dem schwebenden Roboter, um FamiBot auf dem Elterntelefon aufzurufen. Fragen Sie uns, wenn Sie etwas brauchen.
Die inhaltsbasierte Filterung spielt eine entscheidende Rolle bei der Personalisierung von Apps. Sie kann auch eine wichtige Rolle beim Schutz der Benutzer spielen. Sie kann Benutzer vor unangemessenen Inhalten schützen. Die Weite der Online-Inhalte birgt Risiken, insbesondere für Unternehmen. Um dies zu verhindern, müssen Unternehmen inhaltsbasierte Filtersoftware einsetzen.
Außerdem sorgt FamiSafe für ein sicheres Online-Erlebnis für Ihre Kinder. Es analysiert die Inhaltsattribute und setzt die entsprechenden Einschränkungen durch. So können Eltern beruhigt sein. Die Filterung ermöglicht Kindern auch, die digitale Welt zu erkunden. Mit FamiSafe können Eltern die Internetnutzung ihrer Kinder steuern. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich von der Leistungsfähigkeit der inhaltsbasierten Filterung.